Klimaanlage im Auto kühlt nicht: mögliche Gründe

Gerade wenn die Sonne im Sommer aufs Auto scheint, wird es im Inneren innerhalb kürzester Zeit heiß wie in der Sauna. Eine leistungsfähige Klimaanlage ist daher auf langen Fahrten, beispielsweise in den Urlaub, Pflicht. Sie sorgt selbst dann, wenn Sie im Stau stehen, für angenehme Temperaturen. Kühlt die Klimaanlage nicht mehr, wird jede Fahrt mit dem Auto zur Herausforderung. Hier erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen und wie Sie Abhilfe schaffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die häufigste Ursache für eine defekte Klimaanlage ist zu wenig Kühlmittel – entweder durch natürliche Verluste oder ein Leck.
  • Kaputte Bauteile lassen sich in der Werkstatt problemlos ersetzen.
  • Gerade bei modernen Autos können auch die Elektronik oder Sensoren Probleme machen.

Zu wenig Kältemittel – die häufigste Ursache

Eine Klimaanlage im Auto funktioniert auf die gleiche Art und Weise wie ein Kühlschrank: Im Inneren befindet sich ein Kältemittel, das mittels Kompressor verdichtet und gasförmig wird, sich dabei stark erwärmt und dann am Kondensator seine Wärme an die Umgebung abgibt, um am Expansionsventil wieder flüssig zu werden und am Verdampfer wieder neue Wärme aufzunehmen

Dieser Kältemittelkreislauf funktioniert aber nur dann, wenn auch genug Kältemittel vorhanden ist. Auch wenn sie nicht im klassischen Sinne defekt ist, kühlt eine Klimaanlage ohne Kühlmittel nicht. Durchschnittlich verliert eine Klimaanlage im Auto bei normalem Gebrauch bis zu 10 Prozent des Kältemittels. Daher sollten Sie es im Rahmen eines Klimaservices mindestens alle zwei Jahre in Ihrer Autowerkstatt in Münster nachfüllen lassen.

Verstopfte oder verschmutzte Bauteile

Damit die Klimaanlage beim Einziehen von Luft aus dem Innenraum nicht verdreckt, verfügt sie über einen Innenraumfilter. In diesem sammelt sich im Laufe der Zeit Staub an, der dem Filter zusetzt und dadurch nicht mehr ausreichend kalte Luft durchlässt. Wird der Innenraumfilter nicht regelmäßig gereinigt, gelangen mit der Zeit immer mehr Schmutzpartikel ins Innere der Klimaanlage und können auch den Verdampfer beeinträchtigen. Dadurch kann die Klimaanlage keine Wärme mehr aus der Luft ziehen.

Den Innenraumfilter können Sie problemlos selbst reinigen oder ersetzen. Gerne kümmern wir uns auch im Rahmen einer Inspektion und Wartung in der Werkstatt darum, dass die Raumluft in Ihrem Auto sauber ist.

Defekte Bauteile oder undichte Stellen

Verliert eine Klimaanlage schnell an Kühlleistung, ist dafür häufig ein Leck verantwortlich. Durch alte und defekte Dichtungen entweicht das Kühlmittel und es nachzufüllen bringt nur kurzzeitig Besserung. Aber auch die Schläuche können undicht sein. Zusätzlich können die einzelnen Bauteile der Klimaanlage, wie Kompressor oder Expansionsventil, Probleme machen. Bei einem solchen Defekt hilft nur eine professionelle Autoreparatur in Münster.

Mit speziellen Equipment können wir undichte Stellen zuverlässig orten und den Defekt ausbessern. Auch einen kaputten Kompressor oder andere defekte Bauteile, die die Ursache der fehlenden Kühlung sind, können wir ersetzen.

Elektronische Störungen oder Sensorprobleme

Gerade in neueren Autos mit digitaler Steuerung können auch die Elektronik oder Sensoren im Innenraum die Ursache für den Defekt der Klimaanlage sein. In der Werkstatt können die Sensordaten gezielt ausgelesen und der verantwortliche Fehler ermittelt werden. Sobald die kaputten Teile ausgetauscht sind, kühlt auch die Klimaanlage wieder wie gewohnt.

Fazit: Kühle Fahrten mit der richtigen Wartung

Indem Sie Ihre Klimaanlage regelmäßig überprüfen und Kältemittel nachfüllen lassen, vermeiden Sie die häufigsten Ursachen für einen Defekt und hohe Temperaturen im Auto. Auch defekte Bauteile oder Lecks lassen sich im Rahmen eines Klimaservice erkennen und reparieren.