Der Herbst zieht ins Land, die Temperaturen sinken – und auf den Straßen beginnt die alljährliche Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel. Doch während viele Fahrerinnen und Fahrer von „Reifenwechsel“ sprechen, wenn sie eigentlich einen Radwechsel meinen, gibt es zwischen diesen beiden Begriffen einen entscheidenden Unterschied. Ob Sie nun Ihre Winterreifen montieren oder beschädigte Reifen tauschen möchten – wir erklären Ihnen in der Autowerkstatt in Münster, was genau bei welchem Vorgang passiert und wann welcher Service für Ihr Fahrzeug der richtige ist.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Radwechsel erklärt: Wenn ganze Räder montiert werden
- Reifenwechsel: Austausch des Reifens auf derselben Felge
- Radwechsel oder Reifenwechsel: Wann welcher Wechsel sinnvoll ist
- Reifen auswuchten und Reifendruck prüfen – für mehr Sicherheit
- Fazit: Reifen regelmäßig prüfen und professionell wechseln lassen
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Radwechsel werden komplette Räder (Reifen auf Felge montiert) getauscht, etwa beim saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen.
- Der Reifenwechsel bezeichnet das Abziehen und Aufziehen eines neuen Reifens auf dieselbe Felge, beispielsweise bei Verschleiß oder Beschädigungen.
- Regelmäßiges Auswuchten und die Kontrolle des Reifendrucks sind wichtig für Fahrsicherheit und optimalen Spritverbrauch.
Radwechsel erklärt: Wenn ganze Räder montiert werden
Ein Radwechsel beschreibt den kompletten Austausch eines Rades, bestehend aus Reifen und Felge. Diese Art des Wechsels kommt vor allem beim saisonalen Wechsel zum Einsatz: Im Frühjahr montieren wir Ihre Sommerreifen, im Herbst die Winterreifen – jeweils als komplette Einheit auf den dazugehörigen Felgen.
Viele Fahrzeugbesitzerinnen und Fahrzeugbesitzer lagern ihre Zweitgarnitur bereits auf Felgen montiert ein. Das hat den Vorteil, dass der Wechsel schnell und unkompliziert erfolgen kann. Wir lösen die Radmuttern, nehmen die alten Räder ab und setzen die neuen auf.
Typische Situationen für einen Radwechsel:
- Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt
- Montage von Kompletträdern mit verschiedenen Felgen
- Austausch nach einem Reifenschaden mit verfügbarem Ersatzrad
Reifenwechsel: Austausch des Reifens auf derselben Felge
Im Gegensatz zum Radwechsel bezeichnet der Reifenwechsel ausschließlich den Austausch des Reifenmantels. Die Felge bleibt dabei erhalten. Dieser Vorgang erfordert spezielle Reifenmontiermaschinen und ist deutlich zeitaufwendiger als ein reiner Radwechsel.
Ein Reifenwechsel wird notwendig, wenn die Reifen verschlissen oder beschädigt sind. Auch bei einem Wechsel der Reifengröße oder -marke auf denselben Felgen kommt die Reifenmontage zum Einsatz.
Gründe für einen Reifenwechsel:
- Abnutzung: die Profiltiefe ist zu gering
- Schäden: Risse, Beulen oder eingefahrene Fremdkörper
- Alter: Reifen sollten nach sechs bis acht Jahren getauscht werden
Nach der Reifenmontage müssen die Räder unbedingt ausgewuchtet werden, um Vibrationen und ungleichmäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Radwechsel oder Reifenwechsel: Wann welcher Wechsel sinnvoll ist
Wenn Sie bereits zwei komplette Radsätze besitzen – einen mit Sommerreifen und einen mit Winterreifen – reicht zweimal jährlich ein Radwechsel aus. Das spart Zeit und Kosten, da keine Reifenmontage erforderlich ist.
Besitzen Sie hingegen nur einen Felgensatz, müssen die Reifen bei jedem Wechsel von den Felgen gezogen werden. Dies ist langfristig teurer und aufwendiger. Deshalb empfehlen wir in der Inspektion und Wartung in Münster, in einen zweiten Felgensatz zu investieren.
Ein Reifenwechsel wird notwendig, wenn einzelne Reifen beschädigt sind, während die Felgen noch in gutem Zustand sind. In diesem Fall lohnt es sich, nur die betroffenen Reifen zu tauschen.
Reifen auswuchten und Reifendruck prüfen – für mehr Sicherheit
Nach jedem Reifenwechsel ist das Auswuchten unverzichtbar. Beim Auswuchten werden kleine Gewichte an der Felge angebracht, um Unwuchten auszugleichen. Ohne diesen Schritt kann es zu Vibrationen kommen, die den Fahrkomfort beeinträchtigen und zu schnellerem Reifenverschleiß führen.
Auch die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist äußerst wichtig. Ein falscher Druck beeinflusst das Fahrverhalten negativ und kann den Bremsweg verlängern. Wir bei Autoservice Hermann Nientiedt prüfen bei jedem Wechsel und jeder Autoreparatur in Münster den Reifendruck und passen ihn entsprechend an.
Fazit: Reifen regelmäßig prüfen und professionell wechseln lassen
Ob Radwechsel oder Reifenwechsel – beide Vorgänge sind für die Sicherheit im Straßenverkehr unverzichtbar. Entscheidend ist, dass Sie beide Arbeiten von Fachleuten durchführen lassen, die anschließend die Räder auswuchten und den Reifendruck sicher prüfen. Wir von Autoservice Hermann Nientiedt stehen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung zur Seite und sorgen dafür, dass Sie sicher durch jede Jahreszeit fahren.
